TVöD Gehaltsrechner 2025

Tarifrunde 2025: Die Gewerkschaften fordern mindestens 350€ mehr Gehalt pro Monat, drei zusätzliche Urlaubstage und 200€ mehr für Auszubildende.

Mit unseren TVöD Rechnern können Sie Ihr Gehalt nach Entgeltgruppe und Stufe berechnen – inklusive aller Zulagen und Sonderzahlungen. Sobald es neue Verhandlungsergebnisse gibt, passen wir die Daten für Sie an.

TVöD VKA

Städte und Gemeinden

Entgelttabelle für den kommunalen öffentlichen Dienst

TVöD Bund

Bundesverwaltung

Entgelttabelle für Beschäftigte des Bundes

TVöD SuE

Sozial- und Erziehungsdienst

Entgelttabelle für den Sozial- und Erziehungsdienst

TVöD Pflege

Pflegedienst

Entgelttabelle für den Pflegedienst

Neuigkeiten zur Tarifrunde 2025

Die laufenden Verhandlungen für den TVöD 2025 werden maßgeblich bestimmen, wie stark sich die Gehälter in den einzelnen Entgeltgruppen verändern. Aktuell fordern die Gewerkschaften mindestens 350 Euro mehr im Monat, 3 zusätzliche Urlaubstage sowie eine Erhöhung von 200 Euro für Auszubildende. Sobald offizielle Abschlüsse vorliegen, werden wir unsere Rechner und Tabellen umgehend aktualisieren.

Wir empfehlen, regelmäßig vorbeizuschauen oder sich über ver.di oder dbb.de auf dem Laufenden zu halten. Dort finden Sie offizielle Stellungnahmen, Tarifverträge und weitere Informationen zum öffentlichen Dienst.

Wichtige Eckpunkte im TVöD 2025

Neben den Gehaltsverhandlungen spielen weitere Faktoren eine wichtige Rolle, wie z.B. Arbeitszeitmodelle, Zuschläge und Sonderzahlungen. Nachfolgend finden Sie eine kurze Übersicht über die aktuellen Eckpunkte. Beachten Sie, dass sich diese im Rahmen der Tarifrunde 2025 noch ändern können.

Sonderzahlungen

Jahressonderzahlung (Stand: aktuell gültig):

E1-E8:
93,35%
E9-E12:
80%
E13-E15:
60%

Hinweis: Bei einer Tarifänderung 2025 können sich die Prozentsätze anpassen. Aktuelle Informationen erhalten Sie hier oder über die offiziellen Quellen.

Arbeitszeit

Wöchentliche Arbeitszeit:

Bund:
39 Std
VKA West:
39 Std
VKA Ost:
40 Std

Für Teilzeitkräfte gilt die entsprechende prozentuale Anpassung an die vereinbarte Wochenarbeitszeit.

Zuschläge

Wichtige Zuschläge pro Stunde (aktuell):

Samstag:
0,64€
Sonntag:
0,64€
Nacht:
1,28€

Zuschläge können je nach Entgeltgruppe und genauer Dienstzeit variieren. Informieren Sie sich bei Ihrer Personalstelle für exakte Beträge.

Beispielrechnung 2025

Folgendes Beispiel zeigt eine mögliche Monatsbrutto-Berechnung für eine Beschäftigte oder einen Beschäftigten in E9 Stufe 3 (VKA West, 39 Std.). Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Zahlen erst nach Abschluss der Tarifrunde 2025 feststehen:

  • Grundentgelt: ca. 3.200 €
  • + mögliche Zulagen: (z.B. Schicht, Wechselschicht) 100 – 300 €
  • + Jahressonderzahlung anteilig: variabel (ca. 60 – 90 % eines Monatsgehalts, je nach EG)

Das Nettogehalt hängt von Ihrer Steuerklasse, Ihren Sozialversicherungsbeiträgen und eventuellen Freibeträgen ab. Unser Rechner kann Ihnen hier eine erste Orientierung bieten.

Häufig gestellte Fragen zum TVöD

Wer ist vom TVöD betroffen?

Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) gilt für Beschäftigte beim Bund und bei kommunalen Arbeitgebern (VKA). Dazu zählen Bundesbehörden, Städte, Gemeinden, kommunale Einrichtungen sowie bestimmte soziale Einrichtungen in kommunaler Trägerschaft.

Welche Änderungen bringt die Tarifrunde 2025?

Die Gewerkschaften fordern mindestens 350€ monatlich mehr Gehalt, drei zusätzliche Urlaubstage und 200€ mehr für Auszubildende. Je nach Verhandlungsergebnis können sich die Prozentsätze und Einmalzahlungen ändern. Hier erhalten Sie stets aktualisierte Informationen, sobald offizielle Ergebnisse vorliegen.

Wie funktioniert der Stufenaufstieg im TVöD?

Der Stufenaufstieg richtet sich nach Erfahrungszeiten in Ihrer Entgeltgruppe. In der Regel steigt man nach 1 Jahr in Stufe 2, nach 3 Jahren in Stufe 3, nach 6 Jahren in Stufe 4, nach 10 Jahren in Stufe 5 und nach 15 Jahren in Stufe 6 auf. Zeiten aus vorherigen Beschäftigungen können unter Umständen angerechnet werden.

Wie wird mein Nettogehalt berechnet?

Unser Gehaltsrechner berücksichtigt die Bruttoentgelte der aktuellen TVöD-Tabellen und wendet relevante Steuerklassen, Sozialversicherungsbeiträge und ggf. Zuschläge an. Das Ergebnis ist eine Orientierung und kann je nach individueller Situation (z.B. Steuerfreibeträge) abweichen.

Wo finde ich offizielle Informationen?

Offizielle Tarifinformationen und -abschlüsse finden Sie z.B. auf den Websites der Gewerkschaften (verdi.de, dbb.de) oder beim Bundesministerium des Innern. Unsere Rechner basieren auf diesen offiziellen Quellen, werden aber ohne Gewähr bereitgestellt.

Stets aktuelle Berechnungen

Unsere Gehaltsrechner werden laufend an neue Tarifabschlüsse angepasst. Die Berechnungen basieren auf den aktuellsten Tarifverträgen und Steuergesetzen. Für verbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihre Personalverwaltung oder an eine Gewerkschaft.

Hinweis: Trotz sorgfältiger Recherche und regelmäßiger Aktualisierung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen. Alle Informationen dienen der Orientierung und ersetzen keine individuelle Rechtsberatung.